Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen

  1. Diese Richtlinie gilt für die Website unter der Adresse smallall.eu
  2. Betreiber der Website und Verantwortlicher für personenbezogene Daten ist: „MJM“ MAREK MIODYŃSKI ul. Tarnogórska 29a, 42‐677 Szałsza
  3. Kontakt-E-Mail-Adresse des Betreibers: [javascript protected email address]
  4. Der Betreiber ist Verantwortlicher Ihrer personenbezogenen Daten im Hinblick auf die freiwillig auf der Website angegebenen Daten.
  5. Die Website nutzt personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
    • Versand eines Newsletters
    • Bearbeitung von Anfragen über ein Formular
    • Erbringung bestellter Dienstleistungen
    • Präsentation von Angeboten oder Informationen
  6. Die Website erhebt Informationen über Nutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise:
    1. durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers übernommen werden.
    2. durch das Speichern von Cookies auf Endgeräten.
  1.  

2. Vom Betreiber verwendete Datenschutzmaßnahmen

  1. Bereiche für Logins und die Eingabe personenbezogener Daten sind auf der Übertragungsebene (SSL-Zertifikat) geschützt. Dadurch werden persönliche Daten und Login-Daten auf dem Rechner des Nutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
  2. In der Datenbank gespeicherte personenbezogene Daten sind so verschlüsselt, dass nur der Betreiber mit dem Schlüssel sie lesen kann. So sind die Daten auch beim Diebstahl der Datenbank geschützt.
  3. Nutzerpasswörter werden in gehashter Form gespeichert. Die Hash-Funktion ist eindirektional – ihr Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden, was dem aktuellen Standard für die Speicherung von Passwörtern entspricht.
  4. Der Betreiber ändert regelmäßig seine Administrationspasswörter.
  5. Zum Schutz der Daten erstellt der Betreiber regelmäßig Backups.
  6. Ein wichtiges Element des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung sämtlicher Software, die der Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten einsetzt, insbesondere regelmäßige Updates von Softwarekomponenten.
  7.  

3. Hosting

  1. Die Website wird auf den Servern von cyberFolks.pl gehostet (technisch betrieben)

4. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen zur Datennutzung

  1. In bestimmten Fällen hat der Verantwortliche das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger zu übermitteln, wenn dies zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Dies betrifft folgende Empfängergruppen:
    • Hosting-Unternehmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung
    • befugte Mitarbeiter und Mitwirkende, die die Daten zur Betreibung der Website nutzen
    • Unternehmen, die Marketingdienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen
  2. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nicht länger verarbeitet, als es für die in gesonderten Vorschriften festgelegten Tätigkeiten erforderlich ist (z. B. Buchführung). In Bezug auf Marketingdaten werden die Daten nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
  3. Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen:
    • Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,
    • Berichtigung,
    • Löschung,
    • Einschränkung der Verarbeitung,
    • sowie Datenübertragbarkeit.
  4. Sie haben das Recht, der in Punkt 3.3 c) genannten Verarbeitung zum Zwecke der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, einschließlich Profiling, zu widersprechen; das Widerspruchsrecht kann nicht ausgeübt werden, wenn zwingende, rechtmäßig begründete Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.
  5. Gegen Handlungen des Verantwortlichen können Sie Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, einlegen.
  6. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Nutzung der Website erforderlich.
  7. Gegenüber Ihnen können automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling zum Zweck der Leistungserbringung im Rahmen des geschlossenen Vertrags sowie für Direktmarketing des Verantwortlichen angewendet werden.
  8. Personenbezogene Daten werden nicht in „Drittländer“ im Sinne der Datenschutzvorschriften übermittelt. Das bedeutet, wir senden sie nicht außerhalb der Europäischen Union.

5. Informationen in Formularen

  1. Die Website erhebt Informationen, die der Nutzer freiwillig angibt, darunter personenbezogene Daten, sofern diese angegeben werden. .
  2. Die Website kann Informationen über Verbindungsparameter speichern (Zeitstempel, IP-Adresse).
  3. In einigen Fällen kann die Website Informationen speichern, die das Verknüpfen von Formulardaten mit der E-Mail-Adresse des Nutzers erleichtern. In einem solchen Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Nutzers innerhalb der URL der Seite mit dem Formular.
  4. Die in Formularen angegebenen Daten werden entsprechend der Funktion des jeweiligen Formulars verarbeitet, z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage oder eines Geschäftskontakts, zur Registrierung von Diensten usw. Kontext und Beschreibung des Formulars informieren jeweils klar über dessen Zweck.

6. Protokolle des Administrators

  1. Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Administration der Website verwendet.

7. Wichtige Marketingtechniken

  1. Der Betreiber nutzt die statistische Analyse des Website-Traffics über Google Analytics (Google Inc., USA). Der Betreiber übermittelt dem Anbieter dieses Dienstes keine personenbezogenen Daten, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst verwendet Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Informationen über Präferenzen, die vom Werbenetzwerk von Google erfasst werden, kann der Nutzer unter https://www.google.com/ads/preferences/ einsehen und bearbeiten.
  2. Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten der Nutzer auf der Website anzupassen. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass personenbezogene Daten zur Verfolgung genutzt werden; tatsächlich übermittelt der Betreiber jedoch keine personenbezogenen Daten an Werbeanbieter. Technische Voraussetzung hierfür sind aktivierte Cookies.
  3. Der Betreiber verwendet das Facebook-Pixel. Diese Technologie bedeutet, dass Facebook (Facebook Inc., USA) weiß, dass eine bestimmte registrierte Person die Website nutzt. In diesem Fall stützt sich der Dienst auf Daten, für die er selbst Verantwortlicher ist; der Betreiber übermittelt Facebook keine zusätzlichen personenbezogenen Daten. Der Dienst verwendet Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
  4. Der Betreiber nutzt eine Lösung, die den Betrieb der Website gegenüber den Nutzern automatisiert, z. B. kann eine E-Mail an den Nutzer gesendet werden, nachdem er eine bestimmte Unterseite besucht hat, sofern er dem Erhalt von Geschäftskorrespondenz zugestimmt hat.

8. Informationen zu Cookies

  1. Die Website verwendet Cookies.
  2. Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Nutzers gespeichert werden und der Nutzung der Website dienen. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Nummer.
  3. Die Speicherung und der Zugriff auf Cookies auf dem Endgerät des Nutzers erfolgen durch den Website-Betreiber.
  4. Cookies werden verwendet für:
    • Aufrechterhaltung der Sitzung des Website-Nutzers (nach dem Einloggen), sodass der Nutzer auf jeder Unterseite nicht erneut Login und Passwort eingeben muss;
    • die in der Rubrik „Wichtige Marketingtechniken“ genannten Zwecke;
  5. Auf der Website werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Sitzungs-Cookies“ und „dauerhafte Cookies“. „Sitzungs-Cookies“ sind temporär und werden auf dem Endgerät des Nutzers bis zum Ausloggen, Verlassen der Website oder Ausschalten des Browsers gespeichert. „Dauerhafte Cookies“ werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, bis sie durch den Nutzer gelöscht werden oder bis zum in den Cookie-Parametern festgelegten Ablauf.
  6. Webbrowser erlauben standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer können diese Einstellungen ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Auch eine automatische Blockierung von Cookies ist möglich. Detaillierte Informationen sind in der Hilfe bzw. Dokumentation des Browsers zu finden.
  7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen auswirken.
  8. Auf dem Endgerät des Nutzers gespeicherte Cookies können auch von mit dem Website-Betreiber kooperierenden Unternehmen verwendet werden, insbesondere: Google (Google Inc., USA), Facebook (Facebook Inc., USA), Twitter (Twitter Inc., USA).

9. Cookie-Verwaltung – wie erteilt und widerruft man praktisch eine Einwilligung?

  1. Wenn ein Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit oder die Aufrechterhaltung von Nutzerpräferenzen erforderlich sind, die Nutzung von Websites erschweren oder im Extremfall unmöglich machen kann
  2. Zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen wählen Sie Ihren Browser aus der folgenden Liste und folgen Sie den Anweisungen:

    Mobilgeräte: